Immer wieder kommt es vor allem während der Trockenperioden in den Sommermonaten zu Wald- und Flächenbränden. Ein Großteil dieser Brände ist auf fährlässiges menschliches Handeln zurückzuführen. Deshalb haben wir hier einige Verhaltensregeln für den Aufenthalt in Wäldern zusammengestellt:
Sollte es doch zu einem Brand kommen, ist immer die Feuerwehr über den Notruf 112 zu verständigen. Solange es die Situation zulässt und keine Eigengefährdung besteht, ist ein Löschversuch zu unternehmen. Falls es sich um einen Entstehungsbrand handelt, reicht meistens das Ausstreichen mit einem Ast oder das Löschen mit Erde oder Sand aus. So können schon viele Brände im Anfangsstadium wirkungsvoll bekämpft werden. Trotzdem muss anschließend die Feuerwehr verständigt werden, um ein Wiederentfachen zu verhindern. Hierbei ist es besonders wichtig so genau wie möglich die eigene Position zu beschreiben und anschließend die Einsatzkräfte an den Zufahrtsstraßen einzuweisen.
Dann beginne jetzt deine Karriere als Feuerwehrmann / -frau!